Mobilfunk
Die Mobilfunknetze können schon seit geraumer Zeit für  Breitbandinternet genutzt werden. Die Geschwindigkeit wurde mit jedem  neuen Standard erhöht. Mit GPRS war bereits Modemgeschwindigkeit möglich, neuere Standards wie UMTS mit  HSDPA erreichen unter günstigen Bedingungen (geringe Entfernung zur  Mobilfunkantenne, geringe Anzahl an eingebuchten Nutzern) die  Geschwindigkeit von DSL.
Da das UMTS Netz nicht flächendeckend  ausgebaut ist steht diese Geschwindigkeit nicht überall zur Verfügung.  Derzeit gibt es kein Angebot mit einer echten Flatrate, die mit DSL  vergleichbar wäre. Wenn das vom Kunden übertragene Datenvolumen 5GB  übersteigt wird die Geschwindigkeit der Verbindung den Rest des Monats  auf GPRS Niveau reduziert. Die Nutzung der Datenverbindung für  Internettelefonie (VoIP) wird untersagt oder unterbunden.
Mit LTE  ist nun die nächste Generation des breitbandigen Mobilfunks verfügbar, wobei die Frequenzen der "digitalen Dividende" dazu genutzt werden, um die Versorgung in  den ländlichen Regionen zu verbessern.
Satellit
Breitbandinternet ist in Deutschland flächendeckend über  Satellitenverbindungen verfügbar. In der Anfangsphase wurde der  Rückkanal, also die Verbindung vom Kunden zum Internet, über  schmalbandige Einwählverbindungen (analoges Modem oder ISDN) realisiert.  Mittlerweise ist es möglich auch dafür die Satellitenverbindung zu  nutzen. Das theoretische Maximum an nutzbarer Bandbreite pro Kunde ist  von ursprünglich 1MBit/s auf mittlerweile 3,6MBit/s erhöht worden.
Internet  via Satellit hat leider eine ganze Reihe von Nachteilen gegenüber  konventionellen Zugangstechniken, deren Ursachen in den langen  Signallaufzeiten und den begrenzten Kapazitäten der Satelliten liegen.  Wie bei UMTS basieren alle derzeitigen Tarife auf einer "Fair use  policy". Nach Übertragung eines festgelegten Datenvolumens -  normalerweise zwischen einem und vier Gigabyte - wird die  Geschwindigkeit auf Schmalbandniveau gedrosselt.
Das Signal legt  auf dem Weg vom Kunden zum Satelliten und zur Basisstation rund 72.000km  Wegstrecke zurück und benötigt dafür bereits eine viertel Sekunde. Eine  Antwort kann also frühestens nach einer halben Sekunde kein Kunden  sein. Durch die notwendige Signalverarbeitung wird diese Zeit noch  weiter erhöht. Wegen der langen Signallaufzeit (Latenz) ist die Technik   für Internettelefonie und Onlinespiele ungeeignet.